Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Siedlungswerk: Feierliche Fertigstellung des Wohnquartiers Steckfeld

14 Jahre Innenentwicklung in Stuttgart-Steckfeld- ein „best practice“ Beispiel seiner Zeit

Unter dem Motto „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ lädt die Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau zur feierlichen Fertigstellung des sozial durchmischten Wohnquartiers Stuttgart-Steckfeld ein.


Mit dem Quartiersfest wird nach 14 Jahren Innenentwicklung der Abschluss des neuen Wohnquartiers in Stuttgart-Steckfeld mit der Landeshauptstadt Stuttgart, vertreten durch Bürgermeister Peter Pätzold und PASODI, vertreten durch Vorstand Frank Ulrich, gefeiert. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit für alle neuen Nachbarn/Hausgemeinschaften, Jung und Alt, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Siedlungswerk-Geschäftsführer Norbert Tobisch brachte es so auf den Punkt: „Die Verbindung von behutsamer Bestandssanierung und programmatischem Neubau zeigt: Stadtentwicklung als Innenentwicklung kann modern und verantwortungsvoll zugleich sein – nah an den Bedürfnissen der Menschen und Themen unserer Zeit.“

In zentraler, zugleich grüner und ruhiger Lage entlang der Steinwaldstraße und Karlshofstraße ist in den vergangenen Jahren ein sozial gemischtes Quartier entstanden, das Wohnen für alle Generationen und Haushaltsformen ermöglicht. Das Siedlungswerk hat gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und in enger Abstimmung mit der Baugenossenschaft Gartenstadt Luginsland eG – die auf dem benachbarten Grundstück ein eigenes Projekt realisiert hat – ein städtebauliches Konzept entwickelt, das über einen Wettbewerb ausgelobt und anschließend schrittweise umgesetzt wurde.

Der erste Bauabschnitt umfasst ein Pflegeheim mit 45 Plätzen, betrieben von der Paritätische Sozialdienste gGmbH, sowie 26 betreute Wohnungen für Senioren. Ergänzt wird dieser durch drei Stadthäuser mit 28 Wohnungen im Eigentum und fünf Wohnungen zur Miete. Rund ein Viertel des Mietangebotes ist gefördert, mit Mietpreisbindung. So entstand bereits in der ersten Projektphase ein vielfältiges Wohnangebot für unterschiedliche Lebenssituationen.

Der zweite Bauabschnitt ergänzt das bestehende Quartier, das das Siedlungswerk 2012–2014 kernsaniert hatte. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wurde die energetische Modernisierung ebenfalls in Angriff genommen. Neben Fassadendämmung, neuen Fenstern, wurden bei der Heizanlage Klein-BHKWs als zeitgemäße Technikantwort installiert.

Auf einer früheren Parkplatzfläche entstanden drei neue Mehrfamilienhäuser, die sich harmonisch in das Umfeld einfügen. Innerhalb der Häuser befinden sich 27 neue Wohnungen, etwa zwei Drittel in Miete mit geförderten Anteilen, sowie ein Drittel als Wohneigentum. Mit diesem Stadtbaustein wird ebenfalls Wert auf eine gemischte Bewohnerschaft gelegt. Die städtebauliche Qualität, die Vielfalt an Wohnformen und die abgestimmte Entwicklung zeigen, wie sozial gemischtes Wohnen im gewachsenen Stadtteil gelingen kann.

Die ImmoTherm GmbH betreibt ein zukunftsoffenes Nahwärmenetz, modular versorgt mit Blockheizkraftwerk, Erdwärme-Sonden und Photovoltaik. Ziel ist es, so viel regenerative Energie wie möglich vor Ort zu erzeugen und netzdienlich zu verbrauchen. So können upgecycelte Fahrzeugbatterien, gestackt, den PV-Strom eines durchschnittlichen Sonnentages zwischenspeichern. Der erzeugte Strom bleibt weitgehend im Areal und wird selbst genutzt. Durch die Nutzung effizienter und regenerativer Energietechnologien fließen so auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in die Energieversorgung des Quartiers ein und entsprechen dem Klimapfad des Siedlungswerks.

Die architektonische Planung übernahmen die Wettbewerbsgewinner: ELEMENT A verantwortete den ersten Bauabschnitt mit Pflegeheim, betreutem Wohnen und Stadthäusern, Kist Waldmann & Partner den zweiten Bauabschnitt mit den ergänzenden Punkthäusern. Grundlage bildete ein Bebauungsplanverfahren der Stadt Stuttgart als kooperatives Verfahren.

Das neue Quartier in Stuttgart-Steckfeld zeigt, wie durch diese Form des Public-Private-Partnerships ein nachhaltiges, sozial gemischtes Wohnumfeld entstehen kann. Die schrittweise Entwicklung orientierte sich an den örtlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen und verbindet Bestandsmodernisierung mit zukunftsgerichtetem Neubau. So ist ein lebendiger Ort entstanden, der sowohl Gemeinschaft als auch Individualität Raum gibt.