Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Preis Soziale Stadt 2025 gestartet

Grafik von drei Häusern mit dem Schriftzug: "Preis soziale Stadt gemeinsam für das Quartier"

Im Rahmen des am 12.11.2024 gestarteten Wettbewerbs „Preis Soziale Stadt 2025“ werden wieder engagierte Projekte in den Stadtquartieren und ihre Initiatoren gesucht! Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ruft der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Bis zum 31. Januar 2025 können sich die Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage von Integration und sozialem Zusammenhalt. In unserer sozial immer stärker differenzierten Gesellschaft geht es daher darum, das Zusammenleben der Menschen in ihren Nachbarschaften zu unterstützen, ihre Lebensperspektiven und den Zugang zu Bildung zu verbessern sowie Konflikte in den Quartieren zu vermeiden.

„Ein gutes Miteinander in den Quartieren zu organisieren und die dort lebenden Menschen zusammenzubringen wird angesichts der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft immer wichtiger. Neben dem ehrenamtlichen Engagement und den Initiativen der Zivilgesellschaft, braucht es auch ein professionelles Quartiersmanagement und die breite Unterstützung der Akteure vor Ort, die sich für den sozialen Zusammenhalt engagieren“, sagt GdW-Präsident Axel Gedaschko zur Wettbewerbsauslobung im 25. Jahr seines Bestehens.

Der Preis Soziale Stadt wird bereits seit dem Jahr 2000 vergeben. Bei dem Wettbewerb können sich Projekte bewerben, die einen ganzheitlichen Ansatz bei der Stadtentwicklung verfolgen und die Planungsphase bereits überwunden haben. Der Preis richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren und die freie Wohlfahrtspflege. Er ist aber auch für andere Gruppen, Vereine, Projekte und Akteure offen.

Wettbewerbsunterlagen und Teilnahmebedingungen unter www.preis-soziale-stadt.de