Energie-Plus-Quartier Prießnitzweg mit dem Solar-Preis 2024 ausgezeichnet
Das Quartier am Prießnitzweg der SWSG wurde mit dem Deutschen Solarpreis in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Das prämierte Projekt der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH in Bad Cannstatt umfasst 330 Wohneinheiten, die exklusiv den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikum Stuttgart zur Verfügung stehen. Durch die intelligente Kombination verschiedener Technologien wurde ein innovatives Konzept realisiert, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch nachhaltig ist. Die Energiezufuhr des in modularer Holzbauweise errichteten Quartiers speist sich vollständig aus regenerativen Quellen. Ein effizientes Energiesystem, bestehend aus Wärmepumpen, Photovoltaik- und Solar-Hybridkollektoren bildet das Herzstück der Energieversorgung: Die Dächer aller Gebäude sind mit insgesamt 660 PVT-Kollektoren belegt, die neben Strom aus Sonnenenergie auch Wärme aus der Umgebungsluft erzeugen. Die Wärme aus der Umgebungsluft versorgt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Weitere Abluftwärmepumpen auf den Dächern gewinnen Wärme aus der Abluft zurück. Zusätzlich tragen fassadenintegrierte PV-Module an den Südfassaden und weitere PV-Module auf den Balkondächern zur Energiegewinnung bei, was gemeinsam mit den PVT-Modulen zu einer Maximalleistung von 440 kWp führt.
Seit 1994 vergeben EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, gemeinsam mit der NRW Energy4Climate den Deutschen Solarpreis für besonderes Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien. EUROSOLAR wurde vor über 30 Jahren von Hermann Scheer, Träger des Alternativen Nobelpreises, gegründet und setzt sich seither für die schnellstmögliche Ablösung der fossilen Energieträger durch Erneuerbare Energien ein.
Foto: Eurosolar