Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Tagung der Vereinigung baden-württembergischer kommunaler Wohnungsunternehmen

Walter Feeß, Pionier im Baustoffrecycling, und Dr. Frank Pinsler, Vorsitzender der KoWo, sprachen zum Thema des kreislaufgerechten Bauens

Tagungsthema: Zirkuläres Bauen - Vom Leuchtturm in die breite Anwendung

Die Herbsttagung der Vereinigung baden-württembergischer kommunaler Wohnungsunternehmen begann mit einem einleitenden Statement von Dr. Frank Pinsler, Vorsitzender der KoWo, zu den aktuellen Herausforderungen zum kreislaufgerechten Bauen im Wohnungsbau.  

Die Tagung fand im neuen Firmensitz der Bietigheimer Wohnbau statt. Carsten Schüler, Geschäftsführer der Bietigheimer Wohnbau erklärte die verschiedene Ansätze des nachhaltigen und kreislaufgerechten Bauens, die bei dem Neubau konsequent umsetzt wurden. Materialsparende Betondecken, eine optimierte Gebäudetechnik kombiniert mit modernen Bürolandschaften zeigen Wege in die Zukunft auf. 

Walter Feeß, Pionier des Materialrecyclings in Baden-Württemberg stellte den aktuellen Stand der Kreislaufwirtschaft und der praktischen Umsetzung des kreislaufgerechten Bauens vor. Er zeigte, dass bereits heute viele Möglichkeiten offenstehen, auf Primärbaustoffe zu verzichten und Recyclingmaterialien auch flächendeckend und kosteneffizient einzusetzen. 

Im Anschluss präsentierte Oliver Seidel von in situ aus Basel, Beispiele aus der Schweiz, wo in konkreten Projekten bereits ganze Bauteile wiederverwendet werden. Die jetzt ins Leben gerufene Bauteildatenbank wird ein weiterer Meilenstein im kreislaufgerechten Bauen, auch für den Wohnungsbau sein. 

In einem Werkstattbericht zeigten Bernhard Weinberger, Paul Preiss und Martin Mackowitz aus Wien und Vorarlberg eindrucksvoll, wie im Wiener Wohnungsbau bereits jetzt in Projekten Fertigteile aus Lehm eingesetzt werden. Grundlage dafür ist, dass die Stadt Wien die politischen Rahmenbedingungen setzt und so die Voraussetzungen dafür schafft, das kreislaufgerechte Bauweisen, auch im Wohnungsbau, wirtschaftlich eingesetzt werden können. 

Mit dieser Veranstaltung wurde deutlich: Kreislaufgerechtes Bauen wird eine der zentralen Herausforderungen im Wohnungsbau der Zukunft sein. Viele Ansätze sind bereits auf dem Weg, in großen Wohnbauvorhaben flächendeckend eingesetzt werden zu können. Die kommunalen Wohnungsunternehmen werden sich dieser Herausforderung im Spannungsfeld zwischen nachhaltigem Bauen und bezahlbaren Wohnen in Zukunft stellen. 

Foto: Walter Feeß, Pionier im Baustoffrecycling, und Dr. Frank Pinsler, Vorsitzender der KoWo, sprachen zum Thema des kreislaufgerechten Bauens

Bildrechte: KoWo