SWSG legt Grundstein für 316 Wohnungen
Mit der feierlichen Grundsteinlegung für das Quartier Wohnhöfe am Römerkastell setzt die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) einen wichtigen Meilenstein einer der größten Revitalisierungsleistungen in Stuttgart. Bis 2027 entstehen im Hallschlag 316 moderne Mietwohnungen und acht Gewerbeeinheiten – darunter ein Stadtteilcafé und ein Quartierstreff.
Bei strahlendem Sonnenschein begingen zahlreiche Gäste am vergangenen Montag die feierliche Grundsteinlegung für die Wohnhöfe am Römerkastell. Die SWSG entwickelt auf dem Areal bis 2027 ein neues Quartier, das das enorme Nachverdichtungspotential der Fläche hebt und dabei ein lebenswertes Wohnumfeld mit einem hohen Anteil an gefördertem Wohnraum schafft. Als einen letzten, wichtigen Mosaikstein der Revitalisierung des Hallschlags bezeichnete Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, das Projekt. „Vom einstigen sozialen Brennpunkt hat sich der Stadtteil stark gewandelt und strahlt heute mit einem neuen Selbstverständnis und Selbstbewusstsein“.
Anstelle von 108 alten Wohneinheiten einstehen auf dem Baufeld der Wohnhöfe am Römerkastell künftig 316 neue Wohnungen. Die Wohnfläche wird sich von 6.200 m² auf rund 19.900 m² mehr als verdreifachen.
Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart, lobte in seiner Rede, dass der geförderte Wohnungsbau am Hallschlag und insbesondere im Neubauprojekt Wohnhöfe am Römerkastell eine wichtige Rolle spielt. Allein mit diesem Projekt schafft die SWSG 282 neue öffentlich geförderte Wohnungen.
Mit dem neuen Quartier Wohnhöfe am Römerkastell schließt die SWSG ihr letztes großes Neubauprojekt im Hallschlag ab und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft des Stadtteils – als lebenswerter, vielfältiger und sozial ausgewogener Wohnraum für breite Kreise der Bevölkerung.
Das Quartier Wohnhöfe am Römerkastell auf einen Blick:
- Neubau von 316 Mietwohnungen und acht Gewerbeeinheiten inklusive einem Stadtteilcafé
- moderne 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen
- Wohnflächen zwischen ca. 30 m² und ca. 130 m²
- 242 Tiefgaragenstellplätze
- zwei betreute Senioren-Wohngemeinschaften
- Quartierstreff
- KfW-Effizienzhaus 40 Standard
- geplante Fertigstellung im Jahr 2027
Foto: Grundsteinlegung für das neue Quartier. Ulrike Bachir, Amt für Stadtplanung und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart, Bernd-Marcel Löffler, Bezirksvorsteher Bad Cannstatt, Martin Schuder, Technischer Direktionsleiter Ed. Züblin AG – Direktion Stuttgart, Wolf Gieske, Technischer Geschäftsführer der SWSG, Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umw elt der Landeshauptstadt Stuttgart, Thomas Schüler, Architekt und Gründer Thomas Schüler Architekten Stadtplaner (von links).
Foto: Sebastian Bullinger.