Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Gemeinsam Zukunft bauen: Spatenstich für ein neues Stuttgart-Münster - IBA'27-Festival #2

Vollbracht – nach vier Jahren intensiver Vorbereitung wurde am 17. Mai der symbolische Spatenstich für das IBA’27-Projekt »Zukunft Münster 2050« gefeiert. Die Veranstaltung markierte den Auftakt für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt im kleinsten Stadtbezirk Stuttgarts. Getragen wird es von der Baugenossenschaft Münster a.N. eG in Zusammenarbeit mit der IBA’27.

Im Mittelpunkt stand die Gemeinschaftsleistung: Ideengeber:innen, Planer:innen, Genossenschaftsmitglieder und Nachbar:innen kamen zusammen, um den Start eines mehrphasigen Bauprojekts zu feiern, das den genossenschaftlichen Gedanken in die Zukunft trägt. Was einer allein nicht schafft, gelingt gemeinsam – bei Führungen, Gesprächen und dem Blick ins Modell wurde dieser Anspruch lebendig.

Das Projekt ersetzt sanierungsbedürftige Zeilenbauten der 1930er- und 1950er-Jahre stufenweise. So können die Mieter:innen während der Transformation im Quartier bleiben. Ein Beteiligungsverfahren legte früh die sozialen, ökologischen und gestalterischen Leitlinien fest – der Siegerentwurf übersetzt sie in eine dichte Struktur aus gestapelten Holzbauten mit differenzierten Grundrissen, Plätzen, Werkstätten, Läden und einem Café.

Beim Quartiersfest wurde die Idee greifbar: Virtuelle Wohnungsrundgänge, ein Modell im Maßstab 1:50 und Gespräche über künftige Gemeinschaftsflächen gaben Einblick in das neue Viertel. Ein Teich und der alte Baumbestand ergänzen das Ensemble, das sich künftig als neue Mitte von Münster versteht – offen, vielfältig, nachhaltig.

Text: Thea Leisinger, IBA'27 - aus dem Blog

Bild: gemeinsamer Spatenstich

Bildnachweis: IBA'27 / Franziska Kraufmann