Ettlinger Schlosstagung mit Scheckübergabe an DESWOS
Unter dem Leitthema der Festrede von Dr. Serhan Ili, „Zukunftsmut durch KI – Wie Sie sich wieder in Ihre eigene Zukunft verlieben“, versammelten sich rund 140 geladene Gäste zur Ettlinger Schlosstagung 2025 im barocken Asamsaal des Ettlinger Schlosses. Der Einladung des Siedlungswerks Baden e.V. folgten Vertreterinnen und Vertreter aus
Kirche, Politik, Wohnungswirtschaft und Wissenschaft, um sich über Innovation, Digitalisierung und soziale Verantwortung im Wohnungsbau auszutauschen.
Neben den Verantwortlichen der 24 Mitgliedsunternehmen begrüßte Sebastian Merkle, Vorstandsvorsitzender des Siedlungswerk Baden e.V. zahlreiche Ehrengäste, darunter Dr. Moritz Heidecker, Bürgermeister Stadt Ettlingen, Daniel Fluhrer, Bürgermeister Stadt Karlsruhe, Dana Mebus, Vorständin der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg sowie Ulrich
Müller, Geschäftsführer des Katholischen Siedlungsdienstes e.V. aus Berlin. In den Grußworten betonten die Kommunalpolitiker, dass das enge Zusammenspiel von Kommunen, Kirche und Wohnungswirtschaft wesentlich dazu beiträgt, den multikomplexen Herausforderungen des Wohnungsmarktes nachhaltig zu begegnen.
Der Siedlungswerk Baden e.V. vereint 24 Wohnungsgenossenschaften mit insgesamt 33.000 Wohnungen in Baden und rund 70.000 Mitgliedern. Im vergangenen Jahr wurden
257 Neubauwohnungen fertiggestellt, darunter zahlreiche sozial geförderte Einheiten. Besonders hervorzuheben ist das Förderprogramm der Erzdiözese Freiburg, durch das
bislang 774 Wohnungen mit kirchlicher Unterstützung realisiert wurden. Auch mehr als 75 Jahre nach seiner Gründung versteht sich das Siedlungswerk als starke Gemeinschaft, getragen von Zusammenhalt, Vertrauen und christlichem Verantwortungsbewusstsein.
Durch die Förderung der DESWOS Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen übernehmen die Mitgliedsunternehmen im Siedlungswerk Baden e.V. Verantwortung und spenden im Zuge der Ettlinger Schlosstagung die beachtliche Summe von 66.000 Euro. Die DESWOS ist ein gemeinnütziger Verein der Wohnungs-wirtschaft, der bereits seit über 50 Jahren notleidenden Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika hilft, Wohnungsnot und Armut zu bekämpfen. Petra Eggert-Höfel, Generalsekretärin der Organisation würdigt den Siedlungswerk Baden e.V. als größten Einzelspender der DESWOS. Seit Gründung wurden zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in der dritten Welt bereits deutlich über eine Millionen Euro gespendet.
Für herausragendes soziales Engagement wurde im Rahmen der Tagung der renommierte Thomas-Aschenbrenner-Preis vergeben. Für soziale Kompetenz wurde Kyra
Eggstein, Studentin der Immobilienwirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit dem Thomas-Aschenbrenner-Preis 2025 samt
Preisgeld in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet.
In seiner Laudatio betonte Marc Ullrich, Vorstand im Siedlungswerk Baden e.V., dass Kyra Eggstein mit ihrem Engagement beispielhaft zeige, „was soziale Verantwortung im
besten Sinne bedeutet“. Sie übernehme Verantwortung nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus innerer Überzeugung. Bereits früh engagierte sich Kyra Eggstein als Vorsitzende des Jugendrats Stuttgart-Nord, wo sie die Interessen junger Menschen in die lokale Politik einbrachte. Darüber hinaus leitete sie eine Lese-AG, um Kindern Freude am Lesen zu vermitteln, und war als Gruppenleiterin im evangelischen Waldheim Feuerbachertal e.V. aktiv. Auch an der Hochschule setzt sie ihr Engagement fort: Sie ist stellvertretende Semestersprecherin, engagiert sich im Fakultätsrat der HfWU und wirkt in der Berufungskommission für eine neue Stiftungsprofessur im Bereich nachhaltiges Bauen mit. Damit bringt sie sich aktiv in die akademische Selbstverwaltung ein und stärkt Themen wie Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung in der Hochschulpraxis.
„Frau Eggstein verkörpert Werte, die uns im Siedlungswerk Baden besonders wichtig sind – Verantwortung, Gemeinschaftssinn und Solidarität“, so Ullrich. „Mit ihrem Engagement trägt sie dazu bei, das soziale Gefüge an ihrer Hochschule zu stärken und inspiriert andere, sich ebenfalls einzubringen.“
Die Preisverleihung stand in diesem Jahr unter dem Zeichen des Internationalen Jahres der Genossenschaften. In Anlehnung an die Worte von António Guterres, dem
Generalsekretär der Vereinten Nationen, wurde betont, dass Genossenschaften entscheidend dazu beitragen, nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen, Armut zu bekämpfen und soziale Teilhabe zu fördern.
Foto: Petra Eggert-Höfel, Generalsekretärin der DESWOS (Mitte) bei der symbolischen Übergabe des Spendenschecks durch die Vorstände Andreas Vogt, Marc Ullrich,
Sebastian Merkle und Marco Haungs (v.l.n.r.) des Siedlungswerk Baden e.V.
Foto: Kyra Eggstein bekommt die Urkunde zum Thomas-Aschenbrenner-Preis 2025 von Marc Ullrich überreicht.
Fotos: Siedlungswerk Baden e.V.