Heilbronner Quartier Hochgelegen erhält großen Spielplatz
Zu beobachten, wie ein neues Stadtquartier entsteht, ist etwas Besonderes. Die ersten rund 700 Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Heilbronner Gebiets Hochgelegen
in Neckargartach sitzen bei diesem Schauspiel quasi in der ersten Reihe. Rund um ihre Wohnungen entstehen gerade die letzten fünf Wohnhäuser, Grünanlagen, ein Klima-
wald und gemeinschaftlich nutzbare Mobilitätsangebote. Ende Juli wurde nun das Highlight, auf das vor allem Familien mit Kindern hingefiebert hatten, fertiggestellt
und freigegeben: der große Spielplatz – das Herzstück und die grüne Mitte des Quartiers. Gleich am ersten Tag haben rund 100 Kinder den „Praxistest“ gemacht. Klettern, Balancieren, Schaukeln, Rutschen, Matschen und Sandspiel: Auf einer Fläche von rund 3.150 Quadratmetern können Kinder im Hochgelegen nun nach Herzenslust spielen.
Jetzt kommt buntes Leben ins Herzstück des Quartiers
Große und kleine Klettergeräte, eine Nestschaukel, eine Rutsche und vieles mehr richten sich vor allem an Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Mit Bänken, Sitzmauern und einem
Holzdeck ist die grüne Mitte aber viel mehr als ein Spielplatz. Sie ist ein Ort zum Austausch und Verweilen für alle Altersgruppen – das Herzstück des Quartiers. „Wir sind sehr zufrieden, wie einladend und gestalterisch ansprechend der Platz in der Mitte des Quartiers gelungen ist“, beschreibt Dominik Buchta, Geschäftsführer der Stadt-
siedlung Heilbronn, die das Quartier entwickelt hat, und erläutert die Bedeutung öffentlicher Plätze innerhalb eines Wohngebiets: „Dieses ansprechende Zentrum ist ein wichtiger Schritt, damit eine noch engere Gemeinschaft im Quartier entstehen kann.“
Eine stimmige und ansprechende Gestaltung liegt in ihrem Gesamtkonzept. Die Außenanlagen sind an die Topografie und die geschwungen-organische Gestaltung der Wohnhäuser angelehnt. So überträgt sich die Höhenstaffelung der umliegenden Gebäude, die das Gewann Nonnenbuckel mitbringt, bis in die Anordnung der einzelnen Spielgeräte. „Auch hier arbeiten wir gestalterisch mit Hoch- und Tiefpunkten“, erklärt der verantwortliche Landschaftsarchitekt Fabian Becker von bäuerle landschaftsarchitektur + stadtplanung aus Stuttgart. Während die organisch abgerundeten Wohnhäuser von Staudenpflanzen eingefasst sind, wird die grüne Mitte durch eine Vielzahl klimaangepasster Baumarten strukturiert, die dem Raum auch in Zukunft durch Schattierung und Kühlung eine attraktive Atmosphäre verleihen werden. Damit ist das grüne Stadtquartier bestens auf die aktuellen und sich weiterhin verändernden klimatischen Bedingungen ausgerichtet.
Klimawald
Ein zentraler Baustein in diesem Zusammenhang ist auch der nun fertig angepflanzte Klimawald im Südosten des Quartiers, Richtung Saarlandstraße und Römerstraße orientiert. Hier wurden im Frühjahr auf einer 11.500 Quadratmeter großen Fläche etwa 350 Gehölze aus am wechselnden Klima angepassten Bäumen und Sträuchern, die nun die anwachsen und sich entwickeln, damit der Klimawald seinem Namen auch gerecht wird.
Der nächste größere Meilenstein für das neue Stadtquartier ist der Baustart eines fünf bzw. siebengeschossigen Gebäudes im nördlichen Areal ab Oktober dieses Jahres. Bis 2027 entstehen hier mehr als 50 Wohnungen sowie Räumlichkeiten für kulturelle und soziale Angebote des Quartiersmanagements. Ein gestalteter Platz vor dem Gebäude wird ein weiterer attraktiver Treffpunkt werden. Mit jedem Bauzaun, der verschwindet, entsteht im Hochgelegen immer deutlicher sichtbar ein Stadtquartier, das nicht nur viel Lebensqualität bietet, sondern auch zukunftsorientiert entwickelt wurde. Vor rund sechs Jahren begann die Planung, in die auch Ergebnisse eines Bürgerbeteiligungsprozesses eingeflossen waren. Insgesamt werden im Hochgelegen mit allen dort ansässigen Einrichtungen einmal 750 Wohnungen Lebensraum für bis zu 1.200 Menschen bieten.
Bild: Großer Spielplatz im neuen Heilbronner Wohngebiet Hochgelegen eröffnet
Bild: Stadtsiedlung Heilbronn