Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Freiburg Stadtbau startet Quartiersentwicklung „Am Lindenwäldle“

Am nordwestlichen Rand des Stadtteils Haslach entsteht das neue Wohnquartier „Am Lindenwäldle“. Die dort bestehenden zehn dreigeschossigen Gebäude mit insgesamt 138 Wohnungen sowie die Reihenhäuser im Ahornweg mit 19 Wohnungen stammen aus den 60er und 70er Jahren und entsprechen insbesondere energetisch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Quartiersentwicklung Lindenwäldle umfasst rund 320 neue Wohnungen, davon mindestens 50 Prozent öffentlich geförderte Mietwohnungen. Die weiteren 50 Prozent sollen jeweils zur Hälfte, als frei finanzierte und Eigentumswohnungen realisiert werden. 

Charakteristisch für den Quartiersentwurf ist die Konzeption von Wohninseln, die überwiegend im sogenannten „Haid-Park“ als großzügige Grünanlage mit einem Bolzplatz, Möglichkeiten zum Gärtnern und dem Naturdenkmal „Lindenwäldle“ verortet sind. Zudem wird eine sechsgruppige Kita im zweiten Bauabschnitt errichtet. Der ruhende Verkehr wird in zwei Quartiersgaragen organisiert. Der Gemeinderat hatte den Bebauungsplan „Am Lindenwäldle“ im vergangenen Februar zur Satzung beschlossen. Die Konzeption stammt von Metris Architekten und Stadtplaner aus Heidelberg, die eine Mehrfachbeauftragung im Herbst 2016 gewonnen hatten.  

Im ersten Bauabschnitt entstehen 57 öffentlich geförderte Wohnungen, die vorrangig den Bewohnerinnen und Bewohnern des zweiten Bauabschnitts für Umzüge angeboten werden. Die Fläche war bislang unbebaut. Insgesamt gruppieren sich sieben neue energieeffiziente Gebäude zwischen zwei und sieben Geschossen um einen Innenhof. In den Erdgeschossflächen befinden sich Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Kinderwägen. Die großzügigen Balkonanlagen werden mit Fassadenbegrünungen versehen. Im Innenhof befinden sich Spielflächen für die Kleinen und Begegnungsmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner. Begrünte Dachflächen mit PV-Anlagen runden das ökologische Konzept ab. 

Oberbürgermeister Martin Horn nahm am ersten symbolischen Spatenstich teil und erklärte: „Mit diesem ersten Bauabschnitt beginnt eine neue Ära für das Lindenwäldle – sozial vielfältig, ökologisch durchdacht und mit starker Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Insbesondere die Neugestaltung des Haid-Parks bildet einen großen Mehrwert für den Stadtteil.“ Und auch die FSB- Geschäftsführung Dr. Magdalena Szablewska und Dr. Matthias Müller sieht in der Quartiersentwicklung Lindenwäldle einen wichtigen Baustein der FSB-Wohnbauoffensive: „Auch dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für eine nachhaltige Quartiersentwicklung: bezahlbarer Wohnraum, energieeffizient, 
klimaangepasst und mit viel Grünraum für die gesamte Nachbarschaft.“ 

Besonderes Augenmerk wurde bei dem Entwurf des Quartiers auf die Lebensweise der Sinti-Gemeinschaft gelegt. Dies wurde in einer Kooperationsvereinbarung zur Neuplanung im Ahornweg zwischen Stadt und den Vertreterinnen und Vertretern der Sinti-Gemeinschaft gewürdigt. Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach: „Uns war wichtig, die Interessen der Sinti-Gemeinschaft in der umfänglichen Quartiersentwicklung zu berücksichtigen. Die Kooperationsvereinbarung ist hierfür ein starkes 
Fundament.“ 

Bild: Beim Spatenstich: Dr. Matthias Müller, OB Martin Horn, Bürgermeister Prof. Dr. Martin Haag, Dr. Magdalena Szablewska (Foto: FSB)