SWSG-Projekt beim Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet
136 Wohnungen hat die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) im ehemaligen Bettenhaus des Bürgerhospitals geschaffen – und damit zugleich graue Energie erhalten, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung gestellt und den Auftakt zu einem lebenswerten Quartier gestaltet. Nun wurde das 2024 fertiggestellte Projekt beim Deutschen Städtebaupreis gewürdigt.
Vorhandene Ressourcen konsequent ausschöpfen, um mehr Wohnungen zu schaffen – unter dieser Prämisse entwickelte die SWSG für das ehemalige Bettenhaus des Bürgerhospitals in Stuttgart-Nord ein Konzept, das zugleich dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum in der Landeshauptstadt schafft und die prägende historische Formensprache des Gebäudes erhält. Entstanden sind 136 neue Wohneinheiten – nahezu alle öffentlich gefördert – samt Kita, Familienzentrum und Bürgergarten. Im Anschluss an die Umnutzung des Hochhauses folgt auf dem weiteren Areal die Gestaltung eines kompletten, neuen Quartiers in zentrumsnaher Lage, das mit insgesamt ca. 650 Wohnungen, Gewerbeeinheiten, Kitas und Raum für Werkstätten sowie nachbarschaftlichen Treffpunkten aufwartet. Für diese gelungene Verbindung aus Denkmalschutz, sozialer Vielfalt und nachhaltiger Bestandsentwicklung wurde die SWSG nun beim Deutschen Städtebaupreis gewürdigt. In der Kategorie SONDERPREIS „Umbaukultur in der zirkulären Stadt“ erhält das Projekt eine besondere Belobigung. Die Jury lobt: „Das Projekt verbindet Denkmalsensibilität, soziale Mischung und nachhaltige Bestandsentwicklung – und ist der gelungene Auftakt für ein neues Stadtquartier im Stuttgarter Norden.“
Der Deutsche Städtebaupreis, der alle zwei Jahre von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung – unterstützt von der Wüstenrot Stiftung – vergeben wird, steht für zukunftsweisende Stadtbaukultur. Die ausgezeichneten Projekte machen vor, wie visionäre Ideen heutige Lebensformen, den öffentlichen Raum und effizienten Ressourceneinsatz miteinander verbinden können.
Bild: 136 neue Wohnungen hat die SWSG im ehemaligen Bettenhaus geschaffen.
Fotograf: Jürgen Pollak