Cradle-to-Cradle-Mitbegründer Prof. Dr, Michael Braungart zu Gast in Tuttlingen
Positive Nachhaltigkeit statt Verzicht: Prof. Dr. Michael Braungart war mit einem Vortrag zu Gast im Wohnbau-Forum Tuttlingen. Dabei sagte er: „Produkte sollten so gestaltet sein“, so Braungart, „dass ihre Materialien vollständig in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können – ohne Abfall, sondern als ,Nährstoff´ für neue Produkte oder natürliche Systeme“. Braungart erklärte auch den Unterschied von Ökoeffektivität zu Ökoeffizienz. Es gehe nicht nur darum, weniger Schaden anzurichten (Effizienz), sondern darum, positiven Nutzen zu schaffen (Effektivität). Er appellierte daran, Materialien und Chemikalien so zu wählen, dass sie gesund und unschädlich für Menschen und Umwelt sind. Dabei betonte er gleichzeitig, dass Nachhaltigkeit keine Einschränkung, sondern eine Gestaltungsaufgabe sei. Innovation entstehe, wenn Produkte von Anfang an so entworfen werden, dass sie Teil eines Kreislaufes sind. So sei auch der Kern des „Cradle to Cradle“-Prinzips, dass alles in Kreisläufen bleiben soll. Das Ziel sei nicht, weniger schlecht zu sein, sondern gut. Dieses Plädoyer für eine positiv zu gestaltende Nachhaltigkeit statt einer reinen Schadensbegrenzung, war ihm ein großes Anliegen. So formuliere er eine positive Vision: anstatt Verzicht und „weniger schlecht“ stehe bei ihm die Vision einer Überflussgesellschaft im Einklang mit der Natur im Mittelpunkt. Menschliches Handeln müsse nützlich statt schädlich sein. Michael Braungart steht für die Idee, dass Design, Chemie und Technik so zusammenspielen können, dass es gar keinen Müll mehr gibt, sondern nur noch Rohstoffe im Kreislauf und dass wir dadurch nicht „weniger zerstören, sondern mehr Gutes schaffen“. „Fangen Sie einfach an!“, rief Braungart in das Auditorium. Jeder habe bei sich die Möglichkeit, diese Ideen umzusetzen. Man müsse es nur wollen und eben auch tun und damit beginnen. Schließlich wies Prof. Braungart auch auf eine Design-Aufgabe hin. Nachhaltigkeit entstehe durch intelligentes Produktdesgin. Das solle man nicht vergessen. Gerade sein Designkonzept „Cradle to Cradle“ bedeute Innovation, Qualität und Schönheit. „Cradle to Cradle“ sei der erste ganzheitliche Ansatz, der Menschen als Chance und nicht als Belastung begreift. Braungart: „Wir feiern den ökologischen Fußabdruck. Wir gestalten Produkte, die der Umwelt nicht mehr schaden, sondern nützlich sind. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern schon heute möglich.
Foto: Rita Hilzinger und Horst Riess (Geschäftsführung Tuttlinger Wohnbau GmbH), Prof. Dr. Michael Braungart, Jasmin Schölzel, Tuttlinger Wohnbau GmbH
Bildrechte: Tuttlinger Wohnbau GmbH