Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

152 neue Wohnungen in Stutensee-Blankenloch fertiggestellt

Nach rund dreieinhalb Jahren Bauzeit hat die Volkswohnung den Wohnpark Mittendrin in Stutensee fertiggestellt. Auf dem Gelände eines alten Hallenbads und einer angrenzenden ehemaligen Gewerbefläche im Stutenseer Stadtteil Blankenloch sind insgesamt 152 neue Wohneinheiten in der TechnologieRegion Karlsruhe entstanden. Rund ein Drittel der Wohnungen ist öffentlich gefördert und steht damit insbesondere einkommensschwachen Bevölkerungskreisen zur Verfügung. Ein weiteres Drittel wurde als Eigentumswohnungen realisiert. Die Fertigstellung des gelungenen Bauprojekts wurde nun im Beisein von Landesbauministerin Nicole Razavi MdL, der Stutenseer Oberbürgermeisterin Petra Becker sowie zahlreichen geladenen Gästen gefeiert.

Trotz wirtschaftlichen Herausforderungen durch Baukosten- und Zinssteigerungen ebenso geprägt war wie durch pandemiebedingte Verzögerungen und Teuerungen konnte das neue Quartier zügig, nachhaltig und mit hoher Qualität geschaffen werden. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an barrierefreien und sozialgeförderten Wohnungen aus. Zwei Drittel der Wohnungen wurden barrierefrei ausgebaut; auch die Zugänge zum Quartier sind barrierefrei. Besonders geachtet wurde auf Begegnungsflächen in dem jungen Quartier: Ein zentraler Platz mit Bäumen, Spielbereich und Sitzgelegenheiten lädt die Bewohnerschaft zum Verweilen und zum Austausch ein.

Zwei Drittel der Wohnungen wurden barrierefrei ausgebaut; auch die Zugänge zum Quartier sind barrierefrei. Besonders geachtet wurde auf Begegnungsflächen in dem jungen Quartier: Ein zentraler Platz mit Bäumen, Spielbereich und Sitzgelegenheiten lädt die Bewohnerschaft zum Verweilen und zum Austausch ein.

Die Wohnungen sind auf dem energetisch aktuellem Stand: Für die Energieversorgung wird eine Wärmepumpe in Verbindung mit innovativen PVT-Absorbern für Wärme und Strom mit Warmwasserspeicher eingesetzt. Der produzierte Strom wird der Bewohnerschaft in Zusammenarbeit mit der Badischen Energie-Servicegesellschaft mbH als Mieterstrom zu günstigen Konditionen angeboten – grüner Strom vom eigenen Dach.

Auf dem Bild zu sehen: Mit dem symbolischen Banddurchschnitt wurde das Neubauprojekt feierlich fertigstellt. V.l.n.r.: Die Landtagsabgeordneten Andrea Schwarz und Ansgar Mayr, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Oberbürgermeisterin Petra Becker, Stefan Storz (Volkswohnung), Alexander Lange (a +r Architekten) und Volkswohnungs-Projektleiterin Berit Kowalsky. (Bild: Volkswohnung)